-
01Jack Straw
-
02Loser
Gitarre, Gesang
Gitarre, Gesang
Piano, Orgel
Bass, Gesang
Schlagzeug
Wer sich auf einen musikalischen Trip mit AoxoToxoA einlässt, sollte sich auf einiges gefasst machen. Leute, die Musik gerne in Schubladen wie Rock, Funk, Blues, Country, Rock'n'Roll oder Psychedelic Rock stecken, sollten lieber ihre ganze Kommode zum Konzert mitnehmen. Das Einräumen könnte aber trotzdem zu einer Herausforderung werden, die Band zeigt auf eindrückliche Weise, dass alle Musik zusammengeführt und in Wirklichkeit tief verschmolzen ist.
AoxoToxoA legt grossen Wert darauf, bei ihren Auftritten das Lebensgefühl und die einmalige Stimmung von Grateful Dead-Konzerten lebendig werden zu lassen, die Art von Erlebnis, die Tausende von jungen und alten Amerikanern in ihren Bann gezogen hat. Für die sogenannten Deadheads gibt es nichts Aufregenderes, als das sichere Zuhause zu verlassen und wochen-, monate- oder jahrelang dieser einen Band auf Tournee zu folgen und so viele Konzerte wie möglich zu erleben, denn eine gute Grateful Dead-Show geht weit über herkömmliches Musik Hören hinaus. Geist und Seele werden tief berührt und in ungeahnte Weiten geführt. Die Grateful Dead sind in den USA ein gesellschaftliches Phänomen: Fast so beliebt wie Baseball, hat eine Band nicht nur einen neuen Musikstil, sondern auch eine ganze Subkultur geschaffen, die Menschen verbunden und manches Lächeln und manche Träne in die Gesichter gezaubert.
Mit AoxoToxoA gibt es auch in Europa eine Möglichkeit, die einmalige Atmosphäre und Musik der Grateful Dead live zu erleben. Man darf sich darauf einstellen, Musik aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken.
2003 schliessen sich Musikfreunde zusammen, um ihre Faszination für die Werke der Kalifornischen Rockband The Grateful Dead musikalisch umzusetzen. Die vielen abwechslungsreichen Songs dieser einzigartigen Band warten in einer gigantischen Schatzkiste darauf, ausgepackt und live gespielt zu werden. Dieser Verführung können sie nicht widerstehen und finden sich zu AoxoToxoA zusammen, unzählige musikalische Abenteuer warten auf sie.
Ein Konzert von AoxoToxoA ist ein abenteuerlicher Trip durch die Welt alternativer Amerikanischer Musik. Die Lokomotive pfeift und setzt sich in Gang. Aber oft bleibt der Zug nicht lange auf der selben Schiene, sondern entgleist immer wieder in unbekannte musikalische Landschaften und der aufmerksame Reisende entdeckt dabei manch neue Welt.
Klar strukturierte, wunderschön arrangierte Songs münden sekundenschnell oder auch langsam fliessend in spacige, funkige, abgefahrene Jams. Stilistisch wird dabei einiges geboten: Von Blues, Country, Jazz, Funk, Reggae, Rock'n'Roll, Traditionals, Folk, Gospel, Rockballaden, Psychedelic und natürlich Good Ole Grateful Dead hat alles Platz. Der treibende Rhythmus von Schlagzeug und Bass verführt zum Tanzen, während vielfältige Melodien und Klangteppiche durch verschiedene Stimmungen wandern und mehrstimmige Gesänge das Herz erwärmen.
Die Musik der Grateful Dead hat ihren Ursprung im sonnigen San Francisco der 60er Jahre. Von 1965 bis 1995 spielte diese brillante Live-Band an die 2500 Konzerte und hat bis heute immer wieder neue Generationen inspiriert und in ihren Bann gezogen.
Selbst Jahrzehnte nach dem Ende der Grateful Dead ist die Musik und das Lebensgefühl so aktuell wie eh und je. In den USA, aber auch in Europa trägt eine neue Generation von Deadheads, wie sich die eingefleischten Fans der Grateful Dead nennen, das unbeschreibliche Lebensgefühl in das neue Jahrtausend. Neben gestandenen Fans von gutem Rock finden sich viele junge Leute, zu jung um die Grateful Dead je live gesehen zu haben, schwärmen für dieses musikalische, aber auch psychische Phänomen. Warum?
Nur wer die Grateful Dead mit dem Herzen erlebt, wird auf diese Frage eine Antwort finden, wenn sie auch nicht mit Worten umschrieben werden kann. Nur wenn diese Musik gefühlt wird, entfaltet sich die Magie. Aber wie! Wer darüber spricht oder schreibt bedient sich seltsamer Formulierungen wie „mind moving“, „the music plays the band“ oder „high energy“.
Wir sind begeistert von der Vielfalt an Melodien und Texten, von der Einfachheit in der Komplexität der Musik, von der kosmischen Magie, vom Tanzpotential mit Tiefenwirkung und von der verbindenden Wirkung, welche diese Musik auf die Menschen haben kann. Die Musik verkörpert eine Lebendigkeit und Offenheit, und wir nehmen uns gerne Zeit, gemeinsam darin einzutauchen.
An unseren Konzerten spielen wir ausschliesslich Songs aus dem Repertoire der Grateful Dead. Indem wir auch unsere Kreativität ins Spiel einbringen, versuchen wir dem typischen Sound und seiner Wirkung nahe zu kommen.
San Francisco 1967, ein Meilenstein der Geschichte, 500‘000 Hippies bevölkern die Stadt, das Acid überspült in energetischen Wogen dieser Revolution vibrierend das kollektive Unterbewusstsein der Gesellschaft. „There‘s nothing like a Grateful Dead Concert“ diese Aussage teilen Millionen von Deadheads, die miterlebten, wie der Geist vom San Francisco der Sechziger die folgenden Jahrzehnte prägte.
AoxoToxoA zelebriert diese Tradition der improvisierten Livemusik authentisch. Seit über 15 Jahre dauert die "Reise" durch inspirierende, endlose Improvisationen, welche sich gekonnt mit emotionsgeladenen Balladen und mitreissenden Rock `n` Roll-Eskarpaden abwechseln, schon an.
Diese Musik muss live erlebt und erfahren werden:
Ein bunter Fluss aus wilden, kaleidoskopischen Arabesken ergiesst sich über das fassungslose Publikum. Nackte Schönheiten wirbeln ekstatisch durch Zeit und Raum, der konventionelle Bürger hat sich längst verzogen. Die Energie steigert sich zu einem Malstrom funkelnder Diamanten. Die Wände oszillieren und scheinen zu atmen – but can you pass? Really?
Diesen Effekt kann man auf einem Studioalbum nicht reproduzieren.
International erfahren, hat sich AoxoToxoA in der europäischen Hippieszene schon vor vielen Jahren etabliert. Über hundert Konzerte gehen auf das Kerbholz dieser visionären Künstler. Die Musik gespürt - und ihr auf ewig verfallen. Der San Francisco-Sound ist lebendiger als die breite Masse annimmt.
Ein fünfzig Jahre anhaltendes Flashback. AoxoToxoA. Das sind wir.
San Francisco 1967, a milestone of history, 500'000 hippies crowd the city, the acid washes vibrating in energetic waves of this revolution over the collective subconsciousness of society. „There's nothing like a Grateful Dead concert!“, that statement is shared by millions of Deadheads, who witness how the spirit of San Francisco in the Sixties characterises the following decades.
AoxoToxoA celebrates this tradition of improvised live music authentically. Almost 15 years endures the trip through inspiring, endless improvisations, that alternate masterfully with emotionally charged ballads and thrilling rock 'n' roll escapades.
This music must be experienced live:
A colourful stream out of wild, kaleidoscopic arabesques pours over the stunned audience. Naked beauties twirl ecstatically through time and space, the conventional bourgeois has left long ago. The energy increases to a maelstrom of sparkling diamonds. The walls oscillate and seem to breath – but can you pass? Really?
This effect can't be reproduced on a studio album.
Internationally experienced, AoxoToxoA is established since many years in European hippie circles. Over hundred concerts go on the scoreboard of these visionary artists. The music is felt – forever enslaved. The San Francisco-Sound is more alive than the broad mass suspects.
A fifty years enduring flashback. AoxoToxoA. That's us.
San Francisco, 1967. Una pietra miliare della storia. 500'000 giovani affollano la città. L'acido travolge come un turbine violento il subconscio collettivo. «There is nothing like a Grateful Dead concert» : urlano milioni di Deadheads, i quali c’erano, e sentivano che lo spirito di quella California avrebbe cambiato, oltre agli animi, anche i secoli a seguire.
AoxoToxoa celebra in modo autentico questa tradizione della musica e dell’improvvizazione. Appena quindici anni dura questo viaggio, fra Jam senza fine, ballate sentimentali ed estatico rock’n’roll.
È una musica da vivere e sperimentare dal vivo :
Un fiume di colori, selvaggi caleidoscopi si riversano sul pubblico sconcertato. Bellezze nude turbinano incantate fra tempo e spazio : il cittadino borghese si sarebbe già da tempo vergognato. L'energia sale. Sale fino a sembrare lo scintillio d'un diamante. Ho l'impressione che le pareti abbiano cominciato a respirare… - but can you pass ? Really ?
Questo effetto un album non lo può riprodurre.
Nella scena Hippie europea AoxoToxoa ha accumulato, nel corso degli anni, sempre più esperienze. Più di cento concerti si sommano sulle spalle di questi artisti visionari. Come sentirono la musica, le diventarono schiavi. Il Sound di San Francisco è più grande di quanto le masse vogliano accettare.
Un salto nel passato vecchio cinquant'anni. AoxoToxoa. Questi siamo noi.
>
… einen Rückzugsort für die Band (Backstage)
… Verpflegung für die Band (Essen, alkoholfreie Getränke, Bier)
… freier Eintritt für Partner, Begleitperson, Kinder
… drei Parkplätze
… bei weiteren An-/Rückreisewegen sind wir froh um eine Übernachtungsmöglichkeit nahe des Auftrittortes
Coming soon...